SEMINARE UND KOLLOQUIEN

4. Erwachsenenbildung/Weiterbildung

4.2 Hauptstudium

91

Norbert Vogel (s.Nr. 90)

EINFÜHRUNG IN DIE ERWACHSENENBILDUNG/WEITERBILDUNG: GL

Begleitseminar zur Vorlesung; Wiederholung im WiSe 98/99

Seminar für Studierende vor und nach VD/Zw.Pr. mit Tutorien, Schein aufgr. Referat oder Hausarbeit/ZA 3

Zeit: Di 13:45-16 Beginn: 21.10.97 Ort: IfE, Tanzsaal

Inhalt, Lernziele: (siehe Nr.90)


92

Norbert Vogel (siehe Nr.90)

THEORETISCHE GRUNDLAGEN DER ERWACHSENENBILDUNG: GL

Hauptseminar für Studierende nach VD/Zw.Pr., Schein aufgr. Referat oder Hausarbeit/ZA2

Zeit: Mi 9-11 Beginn: 15.10.1997 Ort: IfE, Tanzsaal

Inhalt, Lernziele: In diesem Seminar wird es darum gehen, den erwachsenenpädagogischen Theoriebestand zu sichten und mit Blick auf die Entwicklung der Erwachsenenbildung als akademischer Disziplin zu reflektieren. Von neueren Ansätzen wird v.a. der konstruktivistische Zugang besondere Beachtung finden.


93

Norbert Vogel (siehe Nr. 90)

BERUFLICHE WEITERBILDUNG IM KONTEXT ERWACHSENENPÄDAGOGISCHER THEORIEDISKUSSION: GL

Forschungsprojektseminar für fortgeschrittene Studierende/ZA1

Zeit: Mi 14-16 (14-tägl.) Beginn: 22.10.97 Ort: Münzgasse 11, R.10

Inhalt, Lernziel: Dieses Forschungsprojektseminar wendet sich vorrangig an fortgeschrittene Studierende, die im Bereich der beruflichen Weiterbildung ihre Diplom-/ Magisterarbeit planen bzw. schreiben oder generell an einer vertieften wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit diesem Aufgabenfeld interessiert sind. Es wird darum gehen, dieses Feld aus erwachsenenpädagogischer Sicht zu sichten und einer kritischen Analyse zu unterziehen. Dies beinhaltet sowohl historische, vergleichende, systematische, konzeptionell-organisatorische und didaktische Fragestellungen.


94

Wolfgang Rapp

VHS Göppingen, Schillerstr. 18, 73033 Göppingen, Tel. 07161/962930 / Ailstr.32, 73037 Hohenstaufen, Tel. 07165/8705 / Sprechst.: nach Vereinbarung

ÖKOLOGISCHE ZIVILISIERUNG ALS AUFGABE DER

ERWACHSENENBILDUNG: GL

Hauptseminar mit Kompaktphasen, Schein aufgr. Referat oder Hausarbeit, Protokollen/ZA2

Zeit: Fr 16-20 und Sa 9-18 Termine: 21./22. Nov.97; 5./6. Dez.97 Ort: IfE, R. 08

Vorbesprechung: Mi 22.10.97, 13 Uhr, IfE, R. 08



Inhalt, Lernziel: Das Seminar möchte die Ursachen für die globale ökologische Krise verdeutlichen und dann der Frage nachgehen, wie wir mit einer ökologischen Erwachsenenbildung der Ausbeutung und Zerstörung unserer natürlichen Lebensbasis entgegenwirken können. Dabei spielt eine Bioethik und das Verhältnis von Bewußtseinsbildung und Handeln eine besondere Rolle. Insgesamt sollen die Lernorte, die didaktischen Formen und die Erlebnisqualität ökologischer Erwachsenenbildung näher untersucht werden.

Pflichtlektüre: Zukunftsfähiges Deutschland. Ein Beitrag zu einer global nachhaltigen Entwicklung. Eine Studie des Wuppertal-Instituts, 1995. (Die Kurzfassung der Studie wird den Seminarteilnehmerinnen und Seminarteilnehmern zur Verfügung gestellt.)

Orientierende Einführungsliteratur: Apel, Heino; u.a.: Orientierungen zur Umweltbildung, Bad Heilbrunn 1993. Siebert, Horst u.a.: Umweltbildung zwischen Theorie und Praxis, Hannover 1997. Altner, Günter: Naturvergessenheit. Grundlagen einer umfassenden Bioethik, Darmstadt 1991.


95

Christl Ziegler*

Friedrich-Ebert-Str. 52 72762 Reutlingen, Tel. 07121/249 53 / Sprechst. Do 13-14

FRAUENBILDUNG ALS BEISPIEL ZIELGRUPPENORIENTIERTER

ERWACHSENNEBILDUNG: GL

Hauptseminar für Studierende nach VD/Zw.Pr., Schein aufgrund Referat oder Hausarbeit/ZA 2

Zeit: Do 11-13 Beginn: 16.10.97 Ort: IfE, R. 101

Inhalt, Lernziel: Arbeit mit Zielgruppen ist ein zentrales und vielfältiges Aufgabengebiet der Erwachsenenbildung. Nach einer Einführung in theoretische Grundlagen der Zielgruppenarbeit werden im Kontext der Frauenbildung Weiterbildungsansätze analysiert und diskutiert, die unterschiedliche Lebensentwürfe, Lebensphasen und Biographien von Frauen berücksichtigen. Je nach Interesse besteht die Möglichkeit, einige Praxisbeipiele historischer und aktueller Frauenbildungsarbeit (Weimarer Volksbildung, Nationalsozialismus, Nachkriegszeit, Neue Frauenbewegung, deutsch-deutsche Ansätze nach 1989) vertiefend zu bearbeiten.

Literatur: W. Gieseke (Hg.): Feministische Bildung - Frauenbildung, Pfaffenweiler 1993.

Derichs-Kunstmann u. Müthing (Hg.): Frauen lernen anders. Theorie und Praxis der Weiterbildung für Frauen, Bielfeld 1993.


96

N.N.

POLITISCHE ERWACHSENENBILDUNG: GL

entfällt.


97

N.N.

AKTUELLE ENTWICKLUNGEN IN DER INTERNATIONALEN ERWACHSENENBILDUNG: GL

entfällt.


98

N.N.

LEBENSLANGES LERNEN: ANSÄTZE - PERSPEKTIVEN: GL

entfällt.


99

N.N.

KÖRPERINTEGRIERENDE METHODEN IN DER ERWACHSENENBILDUNG: S1

entfällt, stattdessen:

99a

Rainer Erne*

IfE, Abteilung Erwachsenenbildung/Weiterbildung, Münzgasse 11, Raum 10a, Tel.: 2976441 / Jakob-Keck-Str. 10, 72770 Reutlingen, 07121/55 895, Sprechstunde: Mi 15-16

METHODEN DER ERWACHSENENBILDUNG: S1

Hauptseminar für Studierende nach VD/Zw.Pr. / Schein aufgrund einer erbrachten Leistung im Seminar/ ZA 2,5

Zeit: Do 11 s.t.-13:15 Beginn: 16.10.97 Ort: IfE, R. 108

Inhalt, Lernziel: Was die meisten zunächst von der Disziplin Erwachsenenbildung erwarten, ist methodisches Rüstzeug", um im Feld des Lernens mit Erwachsenen bestehen zu können. In diesem Methodenseminar geht es darum, Wege bereitzustellen, die Erwachsenen dabei helfen, ihre Wissensbestände, Fertigkeiten und Einstellungen zu reflektieren, zu erweitern, zu vertiefen, zu integrieren und anzuwenden.

Dies erfordert von ErwachsenenpädagogInnen zum einen das Generieren und Einüben eines Fundus an erwachsenenpädagogischen Methoden, zum anderen aber auch die Entwicklung von Reflexions- und Urteilskraft, um diesen Fundus je nach Situation und Person angemessen einsetzen zu können. Damit sind auch die beiden Ziele des Seminars bezeichnet. Diese sollen in Form der pädagogischen Werkstattarbeit erreicht werden, mit einem hohen Anteil an Hand-arbeit", Übungsanteilen und Feedbackprozessen, was umgekehrt ein entsprechendes Maß an Bereitschaft und Engagement erfordert.

Literatur: K. Prange: Bauformen des Unterrichts. Eine Didaktik für Lehrer. Bad Heilbrunn 1986.

A. Kaiser: Bildungsarbeit mit Erwachsenen. Leitfaden zur Didaktik und Methodik. München 1986.

J. Knoll: Kurs- und Seminarmethoden. Weinheim / Basel (3) 1991.

H. Luckas: Die Methodenreflexion in Schule und Erwachsenenbildung. Bad Heilbrunn 1994.


100

Günther Dohmen

Falkenweg 72, 72076 Tübingen, Tel. 07071/640422 / Sprechst.: nach Vereinbarung

SELBSTGESTEUERTES LERNEN: S1



Hauptseminar in Kompaktform für Studierende vor und nach VD/Zw.Pr., Schein aufgr. Referat oder Hausarbeit / ZA 2

Termin: 7.11. - 9.11.97 Ort: IfE, R. 08

Vorbesprechung: Di 21.10.97, 13 Uhr Ort: IfE, R. 08

Inhalt, Lernziel: Im Seminar sollen die Beiträge einiger Experten

- zum Wandel der Arbeit und der Anforderungen im Berufsbereich,

- zur Entwicklung eines virtuellen wissenschaftlichen Studiums,

- zu notwendigen Unterstellungen der Weiterbildung und

- zur Modernisierung der Bibliotheken/Mediotheken

jeweils in ihren Auswirkungen auf neue Formen eines stärker selbstgesteuerten Lernens kritisch geprüft und im Hinblick auf persönliche Konsequenzen für die Seminarteilnehmer diskutiert werden.

Literatur, Pflichtlektüre: Dohmen, Günther (Hrg.): Selbstgesteuertes lebenslanges Lernen ?, BMBF Bonn 1997


101

Wolfgang Werth

Alfred Ritter GmbH, 71108 Waldenbuch, Tel. 07157/97367 / Lindenstr. 13, 71106 Magstadt, Tel. 07159/45 264 / Sprechst.: nach Vereinbarung

PÄDAGOGIK UND WIRTSCHAFT: ASSESSMENT CENTER - BETRIEBLICHE PERSONALAUSWAHLVERFAHREN: S2

Hauptseminar in Kompaktform, Schein aufgr. Hausarbeit /ZA 2

Termin: 09.01. bis 12.01.98, 16-20 Uhr Ort: Fritz Erler Akademie, Freudenstadt

Vorbesprechung: Der Vorbesprechungstermin wird per Aushang im Institut bekanntgegeben

Anmeldung: verbindliche Anmeldung im Sekretariat der Abt. Erwachsenenbildung/Weiterbildung, Münzgasse 11

Inhalt, Lernziel: Betriebliche Personalauswahlverfahren in Theorie und Praxis werden im Rahmen des Seminars durch praktische Übungen im Wechsel mit Reflektionsphasen in ihren Möglichkeiten und Grenzen dargestellt.

Den TeilnehmerInnen soll neben der fachlichen Komptenzerweieterung durch das Seminar auch eine Hilfestellung für zukünftige eigene Berwerbungsaktivitäten gegeben werden.

Literatur/Pflichtlektüre: Wird im Rahmen des Seminars bekanntgegeben.


102

Rainer Erne* (s. Nr. 99)

WEITERBILDUNGSMANAGEMENT: S2

Hauptseminar für Studierende nach VD/Zw.Pr. mit Blockphasen, Schein aufgr. einer erbrachten Leitung im Seminar/ZA 2

Zeit: Mi 16-18 Beginn: 15.10.97 Ort: IfE, Tanzsaal

Inhalt, Lernziel: So windschnittig" sich der Seminartitel auch anhören mag, so geht es in diesem Seminar doch letzlich um das alte pädagogische Kernproblem, wie Personen und Themen in Zeit und Raum so zusammengebracht werden können, daß Lernprozesse Erwachsener auf den Weg gebracht, ermöglicht und unterstützt werden. Weil dies in der Erwachsenenbildung / Weiterbildung vorwiegend in Institutionen geschieht, die immer häufiger von ErwachenenbilderInnen geleitet werden, bedarf es hier einer professionellen Zielsetzung, Planung und Organisation, personellen Besetzung, Führung und Entwicklung sowie finanzieller Kontrolle - kurz: eines professionellen erwachsenenpädagogischen Managements".

Dabei können mindest drei Perspektiven geltend gemacht werden: das Management der Institution-Umwelt-Beziehung (Politik, Strategien, Ziele, Marketing), das Organisationsmanagement innerhalb der Iinstitution (Strukturen, Prozesse, Regelungen) sowie das Management der dort (mit-) arbeitenden Personen (Personal- und Teammanagement). Zu diesem Zweck sollen Wissensbestände aus Managemententwürfen aufgegriffen werden und auf ihre Übertragbarkeit auf erwachsenenpädagogische Institutionen theoretisch und praktisch überprüft werden.

Literatur: Grundlagen der Weiterbildung, H. 3 (1991); Thema: Bildungsmanagement.

R. Merk: Weiterbildungsmanagement. Neuwied/Kriftel/Berlin 1992.

W.H. Staehle: Management. Eine verhaltenswissenschafltiche Perspektive, München 1994.

P. Ulrich u. W. Fluri: Management. Eine konzentriete Einführung. Bern/Stuttgart 1992.


103

N.N.

PERSONALENTWICKLUNG UND WEITERBILDUNG: S2

entfällt, statt dessen

103a

Karin Reiber

Steinlachallee 64, 72072 Tübingen, 0 70 71/76 32 16;

Sprechst.: nach Vereinbarung

PLANSPIEL ORGANISATIONSBERATUNG: S2

Hauptseminar in Kompaktform für Studierende nach Vordiplom/Zwischenprüfung, Schein aufgr. Hausarbeit /ZA 2

Termin: 28.-30.11.1997 Vorbesprechung: 22.10.97, 18-20 Ort: IfE, R. 101

Theoretische Einführung: 5.11.1997, 18-20 Ort: IfE, R. 101 Anmeldung im Sekretariat, Münzgasse 11, R.11

Inhalt, Lernziel:

Nach einer kurzen theoretischen Einführung in Aufgaben, Ziele und Methoden der Organisationsberatung liegt der Schwerpunkt des Seminars auf der praktischen Erprobung und Durchführung eines Beratungsprozesses in Form eines Planspiels. Dabei wird der gesamte Regelkreis der Organisationsberatung von der Analyse bis zur Evaluation durchlaufen. Methoden und Vorgehensweise werden in dazwischenliegenden Reflexionsphasen kritisch diskutiert. Abschließend wird thematisiert, inwieweit Organisationsberatung ein Berufsfeld für (Erwachsenen-) PädagogInnen darstellt.

Literatur/Pflichtlektüre: Brunner, Ewald Johannes/Wolfgang Schönig (Hrsg.): Organisationen beraten. Impulse für Theorie und Praxis. Freiburg im Breisgau (Lambertus) 1993.

Wimmer, Rudolf (Hrsg.): Organisationsberatung: Neue Wege und Konzepte. Wiesbaden (Gabler) 1992.


103b

Eisenlohr (s.Nr. 63)

Qualitätsentwicklung durch Praxisforschung: S2

(s. Nr. 63(file///K|/ife/new/veranst/w7-eb-gs.htm) )